



Köln
Urbanität (lateinisch: urbanitas, abgeleitet von urbanus: „städtisch“, im Weiteren von urbs: „Stadt“, im Besonderen von urbs Romæ: das antike Rom) bezeichnet eine Reihe von Zuschreibungen zur Analyse, Charakteristik oder Ontologie der Stadt, des „Städtischen“, der Stadtbewohner und ihrer Kultur, gerade auch ihrer Baukultur, Lebensführung, sozialräumlichen Strukturen, Milieus und Gemeinschaften. Quelle Wikipedia.
Für mich ist "Urbanes" besetzt durch Begriffe wie z.B. Städtebau, Stadtkultur, Sozialstrukturen, Stadtteile, Architektur (historisch oder modern), städtebauliche Entwicklung (positiv und negativ).
Köln hat - wie alle Städte - seine eigene Handschrift in Bezug auf Urbanität und urbanes Leben. Dies möchte ich in den Fotogalerien und Fotos wiedergeben.
Der Kölner Hauptbahnhof
Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom. Mit täglich etwa 350.000 Reisenden und Besuchern sowie rund 1200 An- und Abfahrten zählt er zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn. Eigentümer ist die Deutsche Bahn.
Der historische "Centralbahnhof" wurde im Jahre 1859 eröffnet; ein Foto von etwa 1900 befindet sich in der untenstehenden Galerie.
Köln - Südbrücke - Poll - Deutz - Severinsbrücke...
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Köln - "Schäl Sick" - Tanzbrunnen und Rheinpark...
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |